Marlene Kostaka
Eine Frage von Nationalem Interesse
Als 1919 im Süden der Niederlande ein verheerendes Ulmensterben ausbrach, nahmen sich die Phytopathologinnen Barendina Spierenburg, Marie Beatrice Schwarz, Johanna Westerdijk und Christine Buismann der Erforschung der Krankheit an. Ihre bahnbrechende Arbeit ist der Grund, warum die Ulme in Europa, Nordamerika und Zentralasien trotz der anhaltenden Bedrohung bis heute überlebt hat. Das Leben und Überleben der Ulme ist ein eigener Kosmos, an den eine unbeschreibliche Fülle an Organismen gebunden ist - von Flechten über Pilze bis hin zu Nematoden, Käfern und Wirbeltieren. Eine erstaunliche Vielfalt an Organismen ist auf ihr Bestehen angewiesen.